Protokoll Aktionsplanung 09.08.2020
Auf Grund eines Datenschutz relevanten Einwands eines Teilnehmer / in der VK, haben wir das Protokoll zur VK am 9.8.2020 geändert und bitten Euch, die vorhergehende Version als nichtig zu betrachten.
Es gilt nun dieses Protokoll als alleine gültig.
Medium: Webex-Videokonferenz
Dauer: 16:00 bis 19:30 Uhr
Teilnehmer: 32
Agenda:
1. Begrüßung durch den Gastgeber Georg
2. Begrüßung durch den Anschieber Ottopeter
3. Abstimmung Moderation und Protokollführung
4. Abstimmung Tagesordnung inkl. Rahmenzeiten
5. Abstimmung Redezeiten … ca. 15 min (für 1. bis 5.)
6. Erfahrungsberichte … ca. 60 min
7. Themen 2020 … ca. 60 min
8. Aktionsformen … ca. 30 min
9. Terminfindung … ca. 10 min
10. Nächste VK … ca. 5 min
11. Sonstiges … offenes Ende
1. -5. Begrüßung, Moderation, Protokoll, Tagesordnung, Redezeiten
Gastgeber Georg begrüßt die Teilnehmer und erläutert technische Funktionen der Videokonferenz-Software Webex, grundsätzliche Abläufe und datenschutzrechtliche Fragen zu Teilnehmerliste und Videoaufzeichnung.
Alle Teilnehmer sind einverstanden mit der Erfassung ihres Namens, Ortes und E-Mail-Adresse in einer Teilnehmerliste zur gegenseitigen Vernetzung, die mit dem Protokoll an alle Teilnehmer versendet wird.
Alle Teilnehmer sind einverstanden, dass zur Erhöhung der Transparenz eine Aufzeichnung der Videokonferenz und Weitergabe des entsprechenden Links an alle Teilnehmer zusammen mit dem Protokoll erfolgt.
Anschieber Ottopeter begrüßt die Teilnehmer und erläutert die Idee, über alle Themen zu reden, die es den Teilnehmern wert sind, in die Öffentlichkeit gebracht zu werden. Ziel ist, dass sich die Teilnehmer auf einen Themenkreis einigen und dazu eine oder zwei gemeinsame Aktionen in diesem Jahr planen.
Moderation: Ottopeter
Protokoll: Andrea
Tagesordnung: Einstimmig angenommen
Redezeiten: Vorschläge 2 min-5 min, das Wort soll nicht abgeschnitten werden, verantw. Moderation
6. Erfahrungsberichte über aufstehen-Aktionen
In der Vergangenheit wurden durch viele engagierte AufsteherInnen zahlreiche Aktionen durchgeführt, vor allem zu folgenden Themen:
• Soziale Gerechtigkeit, u.a. Pflegenotstand, bezahlbares Wohnen, Hartz-IV
• Frieden/Abrüstung, u.a. Defender2020, Würde statt Waffen, Hiroshima
• Demokratie/Menschenrechte, u.a. Free Assange, Palästina, Rassismus
Im Einzelnen berichteten die Teilnehmer Folgendes:
• Marion – aufstehenTV:
Unterbreitet das Angebot an alle Aufsteher, den Kanal zu nutzen, mit Videoproduktionen die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen
• Cornelia – Potsdam :
Frieden/Abrüstung, Soziale Teilhabe, Gesundheit, Demokratie/Aufklärung, Umwelt/Klima ... gut gelungen war Aktion Bunte Westen gegen HarzIV-Lüge 11/2019; Event "Neue Potsdamer Konferenz - 75 Jahre" am 29.08.2020 geplant ... Bitte um Verlinkung und Veröffentlichung
Helga an Cornelia: Unterstützung durch TV, Info zur Veröffentlichung auf aufstehen.de veröffentlichen an helga.lemme@aufstehen.de
• Achim – Braunschweig:
Kleine Gruppe, wichtiges Thema: Resolution „Bedeutung des europäischen Geschichtsbewusstseins für die Zukunft Europas“ vom 18.09.2019, hatten Veranstaltung dazu vorbereitet und EU-Abgeordnete eingeladen, aber keine Zusage, dann Corona, Veranstaltung soll am 22.09.2020 in kleinerem Rahmen stattfinden, mit Geschichtsinformation durch Berliner Prof. und Diskussion, Info zur Resolution: https://europa.blog/die-vergangenheit-e ... t-erinnern
• Ulrich – Schwerin:
Schwerpunkt Frieden und Abrüstung, Soziale Gerechtigkeit, Demokratie/Menschenrechte, Mahnwachen #FreeAssange (20 Tln.), Mahnwache Palästina, Friedenslieder gespielt, Aufmerksamkeit gezogen, Kundgebung Hiroshima (50 Tln.)
• Bärbel – Erfurt:
"In Thüringen hat sich hingesetzt.", Erfahrungsbericht: Aktionsreihe anlässlich EU-Präsidentschaft U.v.d.Leyen mit regelmäßigen Aktionen in Erfurt zu Skandalen in der BRD "Trauerfeier für die Demokratie", viele Gespräche
• Knut – Düsseldorf:
Viele Veranstaltungen, u.a. Würde statt Waffen, Urheberschutzgesetz, Hartz IV, mit Friedensgruppen aus Neuss, Aktion Bunte Westen (grandios), Polizeigesetz, Rente, bezahlbares Wohnen ... immer Zettel verteilt, viele Leute angesprochen, Gruppe kleiner geworden (interne Querelen), neues Thema: Taxifahrer-Kooperation, Frieden/Abrüstung im Kontext von sozialer Gerechtigkeit geplant
• Sandra – Stuttgart:
Infotisch 2018, Vollversammlungen mit 50 Tln., Aktion Bunte Westen 1 mit Redner, vielen Tln., Aktion Bunte Westen 2 geringer, #FreeAssange Mahnwachen, freut sich über Input in dieser VK
• Sabine – Berlin:
https://aufstehen-berlin.com zeigt ganz viele Aktionen, Berlin sehr aktiv, riesige Fotosammlung, 50 ständig Aktive, aber 7.000 potentielle Adressen (TV), Aktion Bunte Westen 1 sehr groß/erfolgreich, später "Pompeo go home" geringer, Podiumsdiskussion Wagenknecht/Kühnert war sehr erfolgreich, derzeit Kampagne gegen S-Bahn-Privatisierung, Flyer, Demo (14.08.), Vorbereitung 01.09. läuft
• Norbert – Dresden:
Viele Aktionen, u.a. Infostände, Berichte aus dem Leben einer Minijobberin, #FreeAssange Mahnwachen, Offener Brief an alle Bürgermeister in Sachsen, #Nichtohneuns "Marktgerechter Mensch" und "Marktgerechter Patient", wenig geworden (ca. 30 Tln.), Zusammenarbeit mit Parteien und anderen Verbänden schwierig
• Helga – Leipzig:
Friedensdemo, Flashmobs, Straßentheater, Infostände, Zusammenarbeit mit FfF und Attack und "Leipzig gegen Krieg", AntiDefender, Diskussion mit Herrn Kretschmann, Infos auf https://aufstehen-le.de, anlässlich Corona Forderungskatalog entwickelt
Protokoll Aktionsplanung 23.08.2020
Medium: Webex-Videokonferenz
Dauer: 16:00 bis 18:30 Uhr
Teilnehmer: 25
Agenda:
0. Begrüßung, Abstimmung Moderation/Protokollführung, Abstimmung Tagesordnung
1. Wer macht was wann und wo?
2. Wer kann wen womit und wie unterstützen?
3. Wer kann sich mit wem wie und wo um die Veröffentlichung kümmern?
4. Nächste VK
5. Sonstiges
0. Begrüßung, Moderation, Protokoll, Tagesordnung
Gastgeber Georg begrüßt die Teilnehmer und erläutert technische Funktionen der Videokonferenz-Software Webex, grundsätzliche Abläufe und datenschutzrechtliche Fragen zu Teilnehmerliste und Videoaufzeichnung.
Alle Teilnehmer sind einverstanden mit der Erfassung ihres Namens, Ortes und E-Mail-Adresse in einer Teilnehmerliste zur gegenseitigen Vernetzung, die mit dem Protokoll an alle Teilnehmer versendet wird.
Alle Teilnehmer sind einverstanden, dass zur Erhöhung der Transparenz eine Aufzeichnung der Videokonferenz und Weitergabe des entsprechenden Links an alle Teilnehmer zusammen mit dem Protokoll erfolgt. Weiterhin wird ein Jingle-Zusammenschnitt zur Veröffentlichung zu Werbezwecken (auf Facebook) erfolgen, womit ebenfalls alle Teilnehmer einverstanden sind.
Moderation: Ottopeter
Protokoll: Andrea
Tagesordnung: Einstimmig angenommen
1. Wer macht was wann und wo?
Hier geht es um die konkrete Planung zu den Aktionen:
• Weltfriedenstag (01.09.2020)
• Tag der Einheit (03.10.2020)
• Taxi-Aktion (in Planung zu Uber in Düsseldorf)
• Umwelt und Gesundheit Aktion (in Planung in Baden-Württemberg)
Im Einzelnen berichteten die Teilnehmer Folgendes:
• Sandra – Stuttgart:
01.09. 17:00 Aktion Weltfriedenstag (mit anderen Initiativen zusammen), Doku/Veröffentlichung in Sozialen Medien geplant, Panzer mit Knickrohr in Erstellung, Flyer-/Plakat-Ideen gesammelt
03.10. Infostand, Pavillon, Megaphone, Rede, Material schon fertig, Gespräche führen
Außerdem geplant: Umwelt und Gesundheit
• Helga – Leipzig :
01.09. Kundgebung zusammen mit Leipzig gegen Krieg und Attac auf dem Nikolaikirchhof, Fahrrad-Demo zu einer Brücke, die umbenannt wird, in Georg-Elser-Brücke (Hitlerattentat)
• Sabine - Berlin:
01.09. Brandenburger Tor (zusammen mit FriKo), ohne große aufstehen-Transparente/Plakate (aufstehen soll nicht dominieren)
03.10. In Diskussion, Planungstreffen nächste Woche
• Kay – Dresden:
05.09. 15-18:00 Buntes Programm (Redner, Gesangsgruppen), zusammen mit Mahnwache und Friedensinitiative, Flyer verteilen (aufstehen Dresden und militärische Situation), viel Arbeit reingesteckt, 2.500 Flyer an Haushalte verteilen
03.10. Grundplanung, Soziale Frage in Bezug auf 30 Jahre Wiedervereinigung, Ziel: Mit den Menschen ins Gespräch kommen, diskutieren zur Einheit, Umzugsfest geplant (kleine Loveparade mit ostdeutscher Musik)
• Karl Ernst – Frankfurt (Oder):
01.09. Gemeinsame Aktion mit Friedensnetz , Linke, Gewerkschaften … ca. 100 Teilnehmer geplant, Friedensdemonstration zur Friedensglocke, Motto „Stoppt Aufrüstung! Friedliche Beziehung mit Russland!“
• Ralf – Bitterfeld:
04.-06.09. Friedensfestival in Magdeburg (Gemeinschaftsprojekt aufstehen, Bürgerkonferenz, Oder-Neiße-Friedensgrenze) mit vielen Themen und Diskussionen
(Flyer https://www.docdroid.net/L2A16ko/progra ... al-v07-pdf)
• Knut – Düsseldorf:
03.10. Viele Initiativen angeschrieben (Friedensforum, Neuss steht für den Frieden und alle umliegenden Ortsgruppen, auch linke Politiker angeschrieben), noch ganz wenig Feedback,
Aufhänger 2+4-Vertrag, zum Beispiel „…dass von deutschem Boden nur Frieden ausgehen wird…“ als Flugblatt „Der Aufschrei“ herausbringen
Taxi-Aktion: Flugblatt entworfen (Uber-Internet-Problematik), zum Download verfügbar, wollen es in 2 m Größe am Bahnhof aufhängen, Aktion gemeinsam mit Taxifahrer machen
• Ottopeter – Neubrandenburg:
01.09. Aktion zusammen als Friedensbündnis, Diskussionsveranstaltung auf Marktplatz, Podiumsdiskussion, auch mit Parteien, Politische Diskussion über „Frieden“ in die Öffentlichkeit, auf den Markt tragen
03.10. Planung folgt, sobald 01.09. erledigt
• Achim – Braunschweig:
Gruppe macht sehr viel im September,
10.09. Online-Friedenskongress auf Website (u.a. mit Karl-Friedrich von Weizäcker), zu verfolgen unter https://helmutkaess.de/Wordpress „Weltfrieden beginnt in deinem Herzen“
22.09. Podiumsdiskussion „Erinnerung an die europäische Vergangenheit für die Zukunft Europas“ in Bezug auf Resolution zur gleichen Mitschuld Russlands am 2. Weltkrieg, wie Deutschland, Hintergründe Prof. Bollinger mit Diskussion
03.10. noch offen, evtl. Große Rakete (2 m) „Schafft mich ab, sonst schaff ich euch ab!“ auf Markt
2. Wer kann wen womit und wie unterstützen?
Gesucht wird nach einer Plattform, auf der – in Vorbereitung auf die Aktionen – alle Zuständigkeiten, Infos, Materialien-Entwürfe, Flyer, etc. hinterlegt sowie ausgetauscht und diskutiert werden können:
• Forum des Basis-Trägervereins e.V. https://forum.aufstehen-mv.org
• Brandenburger Forum https://aufstehen-brandenburg.org/forum
• Bewegungsübergreifendes Forum der DebattenRaum GbR https://debattenraum.eu
• Website des Trägervereins Berlin: https://aufstehen.de/web/aktuelles-aus-den-gruppen
Im Einzelnen berichteten die Teilnehmer Folgendes:
• Uwe – Düsseldorf:
03.10. Bewerbung der Aktionen über TV-Verteiler möglich, Infos an dialog@aufstehen.de
Mit Marius telefoniert und Unterstützung zugesagt bekommen
• Knut –Düsseldorf:
Aktionskalender auf aufstehen.de über den TV wünschenswert …
• Laura – TV-Vorstand:
…ist bereits vorhanden: https://aufstehen.de/web/mitmachen/aktionsgruppen
Infos zur Veröffentlichung bitte an: termine@aufstehen.de mailen
Eigene Seite für Aktionstag am 03.10.2020 möglich, vielleicht auch mit Aktionskarte/Fähnchen
Titel für den 03.10. überlegen „Sozialer Frieden“ reicht nicht als Motto, bitte alle überlegen
• Bruno – Aschaffenburg:
Austausch untereinander: Forum M-V ist verfügbar für Austausch/Zusammenarbeit, es gibt bei aufstehen noch aktive Zellen, die aber einzeln vor sich hin kämpfen, es fehlt Vernetzung, Austausch untereinander, also erstes Ziel des neuen Vorstands müsste sein: Plattform schaffen!
Solange das nicht gegeben ist, Forum nutzen https://forum.aufstehen-mv.org
Auch Facebook wäre eine Möglichkeit (Dateien hochladbar, Gruppen nutzen)
• Sandra – Stuttgart
Cloud, wie Dropbox nutzen? Nutzt selbst high drive von STRATO und bietet diese Möglichkeit an
Frage an TV: Termine an termine@aufstehen.de; Einladungen auch? Und wohin schicke ich Videos von Aktionen?
• Helga – TV-Vorstand:
@Bruno: Der TV bekommt immer was ab. Haben schon viel geschafft, alles geht nicht, sind noch keine 100 Tage im Amt, Forum geplant, aber nicht alles auf einmal zu schaffen, sind dran.
@Sandra: Bei Bericht aus den Gruppen einstellbar, ob Videos auch gehen, unklar.
Andrea (TV) an Sandra:
Videos sind einstellbar https://aufstehen.de/web/aktuelles-aus-den-gruppen, einfach auch an termine@aufstehen.de senden, wird dann intern weitergeleitet
Georg an Sandra:
Informationen/Videos auch auf https://aufstehen-bw.org für Baden-Württemberg hochladen
• Ralf – Bitterfeld:
Nennt drei Foren: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Debattenraum
Am besten von einem Forum zum anderen verlinken und
Lesen kann jeder weltweit, Beteiligen/Schreiben nur nach Anmeldung
Debattenraum will auch Menschen erreichen, die sich woanders engagieren und zur Mitarbeit motivieren
• Günther – Hagen:
Wenn nur Dateien hoch-/runterladen: Am besten Cloud-Lösung, wie High Drive, überall nutzbar
Forum-Problem: 10 Videos zu viel Speicherplatz, daher Cloud-Lösung zu bevorzugen
Gruppe mit 25 in Hagen, Entwürfe inklusive Abstimmung/ Ideen zusammenführen schwierig, am besten Cloud-Speicher für kleines Geld nutzen
• Karl Ernst – Frankfurt (Oder):
Vorschlag an TV: Aufruf an alle AufsteherInnen über großen Verteiler senden, dass alle sich in ihrer Region an Aktionen zum Weltfriedenstag beteiligen!
• Bruno – Aschaffenburg:
Wer letztlich eine Plattform betreibt, ist letztlich egal. Problematik der Domain-Rechte. Informationsplattform sollte in der Hand des TV liegen, damit rechtliche Verantwortung, Kosten abgesichert und nicht irgendjemand aus Frust die Plattform sprengt (wie beim HH Forum)
Ottopeter an Bruno:
TV sollte natürlich ein Forum schaffen, aber in der Kürze der Zeit nicht möglich, insofern konkrete Lösung jetzt das wichtige Thema,
Forum M-V unterliegt dem aufstehen Basis-Trägerverein e.V., Brandenburger Forum und Cloud-Lösung ebenfalls interessant
Andrea an Bruno:
TV schützt nicht vor Abschalten einer Seite, siehe Firma Dreiwerk Ende 2018; wenn jemand Admin-Rechte hat, ist er in der Lage, diese zu missbrauchen; Versuch der Absicherung über Verträge mit Admins; hat aber mit TV oder irgendeinem Verein nichts zu tun, der nur durch seine Existenz für Sicherheit sorgt; andere Frage wäre Backup/Wiederherstellung … aber nicht tiefer in Technik einsteigen
• Andrea – Rostock:
Forum aufzusetzen im Prinzip keine große Sache, sollte aber vorab konzeptionell zu durchdenken sein und das wird der TV nicht bis zum 03.10. leisten – das steht außer Frage
Daher pragmatische Frage jetzt: Wo ist die zentrale Stelle, auf die wir uns in Vorbereitung auf den 03.10.2020 konzentrieren?
Es gibt verschiedene Foren. Zum M-V-Forum: M-V-Website die älteste Website, die es in der Runde gibt (stammt von 11/2018) und ist in der Zwischenzeit gewachsen. Forum kann das leisten (Bspw. Bunte Westen Aktion). Website steht mit einer gewissen Stabilität und einer recht umfangreichen Funktionalität zur Verfügung und gehört dem aufstehen Basis-Trägerverein e.V.
Frage in die Runde: Drei Foren genannt, in die Vertrauen besteht – welche soll die Anlaufstelle sein?
• Knut – Düsseldorf:
Es müsste für den Fall, dass aus irgendeinem Grund jemand ausfällt, sichergestellt werden, dass die Inhalte aufstehen gehören. Ein entsprechendes Schriftstück wäre nötig.
Andrea an Knut:
Das Schriftstück gibt es bereits. Das ist alles existent.
Ottopeter an Knut:
Warum nicht mittelfristig das Forum an den TV übergeben? Wäre durchaus eine Option?
Es besteht kein Eigentumsanspruch! Es ist weder das Ottopeter-, noch das Neubrandenburg-, noch das Mecklenburg-Vorpommern-Forum, sondern das Forum des aufstehen Basis-Trägerverein e.V.
• Kai – Dresden:
Auf ein Forum einigen. Forum-Hopping, gekränkte Eitelkeiten nicht zielführend. Eines bestimmen, das wir dauerhaft nutzen, das für alle offen steht. Dann auch über Strukturen des Forums nachdenken. Vielleicht noch andere URL (ohne M-V im Link). Dresden hat auch eigenes Forum, aber vom Hopping verabschieden. Ergänzender Vorschlag: Telegram-Gruppe
• Bruno – Aschaffenburg:
Vertrauen in die handelnde Personen, Plädoyer für https://forum.aufstehen-mv.org
• Peter – Ludwigsburg:
Lösung am besten bei TV, aber nun brauchen wir Interimslösung
Vorschlag: 2 Foren (Spiegelung), damit Daten nicht verloren gehen, Update im 2-Tages-Rhythmus
Backup notwendig!
• Gitte – Monheim:
Laura, Helga und Andrea haben angekündigt, dass TV in Zukunft für Forum sorgen möchte
In der Zwischenzeit: Lösung finden, anstatt in der Vergangenheit hängen zu bleiben
• Georg – Ludwigsburg:
Technische Spiegelung innerhalb vorhandener Foren vermutlich schwierig, da völlig unterschiedliche Strukturen, daher 2-Foren-Lösung nicht möglich; Haftungsfragen
TV wird schnell nicht zur Verfügung stellen, also Zwischenlösung nötig: Entscheidet ihr!
• Bärbel – Erfurt:
Facebook, Telegram nicht empfehlenswert, da Chats/Diskussionen ggf. ausarten können
• Laura – TV-Vorstand
Richtigstellung: Jedes TV-Vorstands-Mitglied gehört einer Ortsgruppe an.
Forum: Sehr erhellend zu hören, dass große Nachfrage herrscht. Auf to-do-Liste gesetzt; geht nicht alles auf einmal, auch personelle Frage: Wenn jemand dabei mitmachen würde, herzlich eingeladen. Falls Kosten für vorhandene Forumsnutzung entstehen, bitte beim TV einreichen.
• Bruno – Aschaffenburg:
Selbst 20 Jahre Internetportal für Messe betrieben, jeden Abend gespiegelt (über Provider) – Backup ist nötig und selbstverständlich, Empfehlung https://forum.aufstehen-mv.org
• Uwe – Düsseldorf:
Plädoyer für TV und Bitte an alle, dem TV unter die Arme zu greifen und nett zum TV zu sein
Bis es eine TV-Lösung gibt, Empfehlung https://forum.aufstehen-mv.org
• Andrea – Rostock
Einen Bereich „Aktionsplanung“ im Forum einzurichten, ist in kürzester Zeit möglich.
• Ottopeter – Moderator:
Wer von den hier Anwesenden ist dagegen, dass im Forum https://forum.aufstehen-mv.org einen Bereich „Aktionsplanung“ eingerichtet wird, auf dem wir alle zusammenarbeiten und unsere Aktionen gemeinsam planen, Material ablegen und diskutieren können?
Helga (TV-Vorstand) an Ottopeter:
TV muss erst darüber beraten, also derzeit weder Zustimmung noch Ablehnung, aber folgender Hinweis: Team Dialog bekommt sehr viele Mails, aus denen Rückschlüsse gezogen werden können. Behauptung von Helga: Es gibt sehr viele Vorbehalte auch in der Basis, dass sie das nicht möchten, dass dieses Forum nicht unbedingt angenommen wird. Allerhand Briefe/Mails dazu bekommen. Nicht alle in der Basis sind nicht mit den bestehenden Foren einverstanden, es gibt viele Vorbehalte (u.a. in Sachsen-Anhalt und anderswo). Lösung muss ein zentrales Forum beim TV sein. TOP für TV-Vorstandssitzung am 24.08.2020
Ottopeter:
Es braucht eine kurzfristige Lösung. Wenn jetzt von den hier Beteiligten keiner einen ernsthaften, sachbegründeten Einspruch einlegt, dann steht der Vorschlag, dieses Forum ab sofort zu nutzen:
https://forum.aufstehen-mv.org
Es wäre schön, wenn der TV diese Information dann auch entsprechend verbreiten könnte, ohne dass das eine in alle Ewigkeit zementierte Lösung sei, denn Bewegung muss in Bewegung bleiben.
Bärbel:
Bitte an Guido zu Helgas Anmerkung, es gäbe Vorbehalte in Sachsen-Anhalt, sich zu äußern
Rückfrage an Helga, wie Leipziger Gruppe dazu steht
Gitte:
Für https://forum.aufstehen-mv.org solange, bis der TV ein eigenes Forum entwickelt hat.
Helga (Leipzig) an Bärbel:
Kann Frage nicht beantworten, da nicht in Leipzig darüber diskutiert wurde. Nur persönliche Meinung äußern: Mehr Beziehung zu der anderen aufstehen-Gruppe und zu Halle und zu Aschersleben in Sachsen-Anhalt, als zum Guido. Debattenraum-Forum vermutlich nicht durch Leipziger genutzt; nicht möglich zu sagen, wie Leipziger sich dazu stellen
Guido – Magdeburg:
Ist im Forum https://forum.aufstehen-mv.org Mitglied und will sich gern beteiligen. Freut sich über Aktivität, nutzt gern alle existierenden Foren zur Verbreitung von Informationen.
Debattenraum will viele Menschen, die diese Gesellschaft kritisieren, zusammenbringen. Versteht sich nicht als aufstehen-Forum, sondern neutral. Wird aber im Bereich aufstehen gern auch berichten.
Ottopeter – Moderator:
Wer nicht damit einverstanden ist, dass wir nun kommunizieren, dass das Forum https://forum.aufstehen-mv.org vorläufig zur Vorbereitung der Aktionen zum Weltfriedenstag/Tag der Einheit genutzt wird, der möge sich jetzt bitte melden!
Keine Gegenrede. Alle sind damit einverstanden.
BITTE an alle, die Texte, Flyer, Videos, Pressearbeit, etc. machen können, sich mit ihren Kompetenzen im Forum einzutragen oder sich nun zu Wort zu melden.
• Gitte – Monheim:
Zentrale Koordinierung dieser Unterstützung im TV ist Team Media.
Anfragen an Team Media richten: media@aufstehen.de
Am besten melden sich auch alle dort, die das Team unterstützen möchten.
• Laura – TV:
Leitet mit Sebastian das Team Media. Ruft alle auf, die sich einbringen möchten, das Team Media zu unterstützen. Team ist erst frisch gegründet, so dass sicher noch keine ausgereiften Kampagnen möglich sind. Möchte den 03.10. ganz oben auf Prioritätsliste im Team Media setzen und gern zuarbeiten und unterstützen, wo es geht. Bringt sich gern weiter als Verbindungsfrau zwischen Team Media und Aktionsplanung ein. Weitere Infos auf https://aufstehen.de/web/team-media
• Kai – Dresden:
Anregung, dass das Media-Team mit uns im Forum die Verbindung aufrechthält.
• Sandra – Stuttgart:
Kann Flyer, Plakate erstellen. Bietet Hilfe an.
3. Wer kann sich mit wem wie und wo um die Veröffentlichung kümmern?
Es besteht die Notwendigkeit, dass wir unsere Aktivitäten über den Bordstein der Straße in die Öffentlichkeit hinaus bringen. Wie kann aufstehen sichtbar werden?
Im Einzelnen äußerten die Teilnehmer Folgendes:
• Andreas – Frankfurt (Oder):
Verschiedene Medien nutzen: Tageszeitung Junge Welt, Neues Deutschland, TAZ, Internet-Medien telepolis, weltnetz.tv, kontext.tv, nachdenkseiten.de, etc.
Ständigen Pool aufbauen für Medieninformationen
• Sandra – Stuttgart:
Soziale Medien, Lokale Presseverteiler, wünscht Hilfe beim Erstellen von Pressemitteilungen
• Knut – Düsseldorf:
Vorschlag: Youtube-Kanal einrichten
Idee für Video: Jeder AufsteherIn sagt, warum aufstehen wichtig ist und was seine Themen sind
• Christina – Sauerland:
Vorschlag: Schneeballsystem über Whatsapp, auch außerhalb von aufstehen weiterverteilen
• Dieter – Bernkastel-Kues:
Vorschlag: Lustige Masken tragen, um aufzufallen
• Uwe – Düsseldorf:
Frage, ob Sahra & Oskar für unsere aufstehen-Aktion am 03.10. werben können,
zum Beispiel über die Youtube-Kanäle … Bitte, dies im TV-Vorstand zu besprechen
• Bärbel – Erfurt:
Hatten Experten, der eine Pressemitteilungsvorlage erstellt hat, die in den Verteiler ging
Provokatorischer Titel empfehlenswert, vielleicht auch bundesweit
• Knut – Düsseldorf:
Bietet Hilfe an beim Plakate erstellen, Videos schneiden, auch Pressemitteilung mit verfassen,
aber nicht als Pressesprecher wirken, dafür Schulung notwendig – gibt es Optionen beim TV?
• Laura – TV-Vorstand:
Presseverteiler des Vereins unbedingt auch für 03.10. nutzen, abgleichen mit lokalen Verteilern
Pressemitteilung wird vom TV erstellt, Anfrage an Sahra in Bezug auf Unterstützung geplant
Im TV auch Ehrenamtliche (keine Superprofis), aber unterstützen sehr gern bei allem, was geht
Mediale Aufmerksamkeit auf 03.10. lenken und dann besser vorbereiten und größer aufziehen
Einheitliches Logo, einheitliches Motto … Team Media unterstützt
4. Nächste VK Aktionsplanung
Die Fortsetzung der Konferenz zur gemeinsamen Aktionsplanung ist am 6. September 2020 um 16:00.
Moderation: Sandra – Stuttgart
Schwerpunkt: Aktionsplanung zum 03.10.2020
Alle Teilnehmer sind aufgefordert, sich aktiv auf https://forum.aufstehen-mv.org im Board „Aktionsplanung“ einzubringen.
5. Sonstiges
Gastgeber und Anschieber danken allen Teilnehmern für ihre konstruktiven und interessanten Beiträge. Im Anschluss an den offiziellen Teil bis ca. 18:30 Uhr gab noch Gespräche zum Ausklang „open end“ bis ca. 18:45/19:00 Uhr.
Protokolle
Moderatoren: Moderatoren Aktionsplanung, Moderatoren Bundesweit