Auswertung Vernetzungstreffen am 14.06.2020

Hier ist Platz zum Diskutieren für alle Ideen, Fragen und Vorschläge rund um das Vernetzungstreffen.

Moderatoren: Moderatoren Aktionsplanung, Moderatoren Bundesweit

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 121
Registriert: 10 Dez 2018 15:12
Wohnort: Rostock

Auswertung Vernetzungstreffen am 14.06.2020

Beitrag von Andi » 20 Jun 2020 02:12

Erste Bundeskonferenz der Ortsgruppen der Sammlungsbewegung ‚Aufstehen’

Rund 50 Aktivisten der Sammlungsbewegung „Aufstehen“ aus 13 Bundesländern haben am Wochenende über die künftige Organisation der bundesweiten Arbeit beraten und zu gemeinsamen politischen Initiativen aufgerufen. Die Mitglieder von insgesamt 30 Ortsgruppen unterstrichen die Dringlichkeit einer umgehenden Überwindung der Startprobleme der Bewegung, die 2018 von zahlreichen Prominenten aus Politik und Kultur gegründet worden war.

„Die Konferenz fand in einer ausgesprochen konstruktiven Atmosphäre statt, und die Teilnehmenden waren sich einig, dass ‚Aufstehen’ als eine das fortschrittliche gesellschaftliche Spektrum einende, überparteiliche Sammlungsbewegung dringender benötigt wird denn je“, sagte Georg Wackenhut von der Ortsgruppe Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Die überwiegende Zahl der ‚Aufstehen’-Ortsgruppen kam zu der Video-Konferenz zusammen, um eine größere bundesweite Sichtbarkeit zu erzielen und ihre künftigen Aktivitäten besser zu koordinieren. „In letzter Zeit war es um ‚Aufstehen’ in der bundesweiten Wahrnehmung ruhig geworden“, räumte Michael Bode von der Ortsgruppe Potsdam, Brandenburg, ein. In manchen Medien sei „Aufstehen“ schon für tot erklärt worden, so Bode weiter: „Es fehlte an einer nachhaltigen bundesweiten Vernetzung der vielfältigen Einzelaktivitäten der Ortsgruppen. Dennoch habe es eine Reihe von Aktivitäten gegeben, etwa zu den inzwischen vom Bundesverfassungsgericht gekippten Sanktionsmaßnahmen gegen Hartz-4-Bezieher, Mahnwachen im ganzen Bundesgebiet gegen die Verfolgung des Journalisten Julian Assange sowie vielfältige Aktionen gegen das NATO-Großmanöver "Defender 2020".

„Am 19. Juli 2020 wird es eine Folgekonferenz geben, in der konkrete Beschlüsse zur demokratischen Vernetzung der Ortsgruppen zu einer schlagkräftigen Bewegung gefasst werden sollen“, so Wackenhut: „Mit ‚Aufstehen’ ist weiter zu rechnen.“

Das Initiatoren-Team ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse info@aufstehen-basis.de

15. Juni 2020
Demokratie hat keine Farbe. Sie ist ein Spektrum. (James Buchanan, 15. Präsident der USA)

Benutzeravatar
Ottopeter
Beiträge: 195
Registriert: 11 Dez 2018 13:29

Re: Vernetzungstreffen am 14.06.2020

Beitrag von Ottopeter » 20 Jun 2020 02:14

Michael hatte mich gebeten, einen alternativen Text zu verfassen:
------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufstehen, der schlafende Riese?
Das wollen jetzt ca. 50 Teilnehmer einer ersten bundesweiten Zusammenkunft ändern.


Es ist ruhig geworden um die offiziell am 4. September 2018 in der Bundespressekonferenz mit Sahara Wagenknecht, Bernd Stegemann, Ludger Vollmer und Simone Lange ausgerufene Sammlungsbewegung der Linken.

Die in einer von oben nach unten gerichteten Organisationsform aufgebaute Sammlungsbewegung kam nie richtig in Gang.
Das wollen jetzt ca. 50 Teilnehmer einer ersten bundesweiten Zusammenkunft ändern. Sie betrachten sich unter anderem als die Anschieber der Bewegung, die zur Zeit noch in etlichen Ortsgruppen aktiv sind. Auch bestand in der Videokonferenz am 14. Juni weitgehendst Einigkeit darüber, dass der Trägerverein der Bewegung für die noch Aktiven keine Rolle mehr spielt.

Das könnte man nun als das Ende der Bewegung Aufstehen, die nie wirklich eine Bewegung war, betrachten.

Die aus insgesamt 30 Ortsgruppen zusammengekommenen Aktiven sehen das nicht so; sie wollen sich selbst in einer basisdemokratischen Struktur neu organisieren und haben sich zur weiteren Planung einer solchen Struktur verabredet.
Beflügelt von der Ansicht, dass eine Sammlungsbewegung aller fortschrittlichen Kräfte notwendiger denn je sei, entstand der Wille, sich zu weiteren Treffen zusammenzufinden und mit einem Mandat aus den Ortsgruppen neue Aktionen bundesweit zu beschließen und zu organisieren.

Der schlafende Riese scheint aufzuwachen.

Das Orga-Team für diese aus der Basis von Aufstehen entstandene Initiative ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse info@aufstehen-basis.de.

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 121
Registriert: 10 Dez 2018 15:12
Wohnort: Rostock

Brief an Sahra und Oskar zum Vernetzungstreffen

Beitrag von Andi » 21 Jun 2020 21:13

Liebe Sahra Wagenknecht, lieber Oskar Lafontaine,

mit dieser Email möchte ich Euch über unsere Initiative zum Neuaufbruch von aufstehen durch die Basis der aktiven Ortsgruppen informieren und um Eure ideelle Unterstützung bitten.

Ich bin zwar nicht Mitglied der Partei DIE LINKE, sondern parteilos, erlaube mir aber wegen unserer gemeinsamen Verbundenheit mit aufstehen das verbindende DU bzw. Ihr.

Kurz zu meiner Person: ich bin Mitglied bei aufstehen Potsdam und Vorsitzender des Vorstands des kürzlich gegründeten Förderverein aufstehen Land Brandenburg e.V. Der Verein wurde als reiner Dienstleister der 7 Brandenburgischen Ortsgruppen gegründet, also ohne politischen Auftrag. Eine eigene Webseite existiert daher nicht und ist auch nicht vorgesehen. Die Aufgaben gegenüber Öffentlichkeit und Politik liegt ausschließlich bei den (autonomen) Ortsgruppen und dem vor einem Jahr gegründeten Rat der Gruppen Land Brandenburg. Im Internet ist aufstehen Land Brandenburg mit einem Diskussionsforum präsent.

Die Mitglieder des Fördervereins werden von den einzelnen Ortsgruppen entsandt und haben bei den Beschlüssen des Fördervereins nach dem rätedemokratischen Prinzip deren Positionen einzubringen und zu vertreten. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Förderverein durch die Ortsgruppen gesteuert und kontrolliert wird. Bei Interesse kann hier die Satzung eingesehen werden. Ich erwähne die Organisation von aufstehen Land Brandenburg deswegen, weil sie unseres Erachtens als Modell für aufstehen Bundesweit dienen kann – dazu unten mehr.

Ich bin außerdem Mitglied des Initiatoren-Teams der im Januar im Rat der Gruppen Land Brandenburg entstandenen Initiative einer Vernetzung aller bundesweiten aufstehen Ortsgruppen.

Ziel der Initiative ist es, eine von der Basis der aktiven Aufsteher demokratisch gewählte Entscheidungs- und Handlungsstruktur auf Bundesebene zu bilden. Wie von den Initiatoren von aufstehen mehrfach betont wurde, auch von Euch, Sahra und Oskar, bestand von Anfang an die Absicht, nach einer notwendigen Gründung „von oben“ die Bewegung in die Hände der Basis zu übertragen.

Dies wurde allerdings durch die Anfang 2019 als Übergangslösung gewählte Konstruktion eines die Bewegung dauerhaft steuernden Trägervereins mit einem weitgehend geschlossenen Mitgliederkreis von ca. 25 handverlesenen (von wem eigentlich?) Personen nicht gefördert, sondern für mehr als ein Jahr blockiert. Der TV hat die anfangs ca. 170.000 Emailadressen der registrierten Unterstützer der Bewegung verwaltet und auch hin und wieder Mitteilungen verschickt, jedoch die für eine basisdemokratische Bewegung unverzichtbare Vernetzung zwischen den Mitgliedern unterlassen, nicht einmal versucht. Es gab auch keinen Ansatz, wenigstens die aktiven Mitglieder in den schnell entstandenen, anfangs ca. 200 Ortsgruppen in die Meinungsbildung und die Entscheidungen auf Bundesebene einzubeziehen – geschweige denn, diese Aufgaben und Befugnisse an die Basis wirklich zu übertragen.

Bitten aus Ortsgruppen oder von an der Basis entstandenen Initiativen um finanzielle oder informatorischen Unterstützung (wie zB der Diskussionsveranstaltung im September 2019 in Berlin mit Sahra und Kevin Kühnert oder die Buntwesten-Aktion von aufstehen Mecklenburg-Vorpommern) blieben unbeantwortet. Was mit den Spenden geschah, bleibt bis heute für die Mitglieder der Bewegung völlig intransparent. Mitgliedschaftsanträge an den Vorstand des Trägervereins blieben regelmäßig unbeantwortet – so ging es übrigens auch mir persönlich bei meinem Antrag im Februar 2020.

Da der Trägerverein also keine Anstalten zeigte, seinen Zweck als Dienstleister der Bewegung und Übergangskonstrukt hin zu einer Steuerung durch die Basis umzusetzen, haben wir im Januar beschlossen, nicht länger zu warten, sondern die Dinge von der Basis aus selbst in die Hand zu nehmen – sozusagen die Bewegung vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Dazu und um die weitere Erosion der Bewegung zu stoppen und einen Neustart zu initiieren, haben wir im März zusammen mit 18 Ortsgruppen zum ersten bundesweiten Vernetzungstreffen der aufstehen Ortsgruppen am 16.5. nach Hannover aufgerufen. Wegen der Corona-Einschränkungen konnte das Treffen allerdings nicht vor Ort stattfinden. Ersatzweise haben wir an dem Tag eine Videokonferenz der aufrufenden Ortsgruppen durchgeführt, die zur Vorbereitungskonferenz für das erste bundesweite Vernetzungstreffen aller Ortsgruppen dienen sollte. Die Videokonferenz war hinsichtlich Beteiligung (36 Teilnehmer aus 28 Ortsgruppen von schätzungsweise insgesamt nur noch ca. 50 bestehenden) und Ergebnis sehr erfolgreich – hier ein Bericht.

Erfolgreich war auch die Vernetzungs-Videokonferenz am letzten Sonntag, hier eine Pressemitteilung. Und ergänzend schließlich noch eine Diskussionsvorlage des Initiatoren-Teams für die Konferenz und unser Erfahrungsbericht von aufstehen Brandenburg.

Am vergangenen Mittwoch hat nun der Trägerverein einen neuen Vorstand gewählt. Die Ankündigung der Wahl hast Du, Oskar, zum Anlass genommen, über verschiedene Medien von einem Neustart von aufstehen zu reden. Leider warst Du zu diesem Zeitpunkt noch nicht über unsere Basis-Initiative informiert, sonst hättest Du vielleicht nicht den Schwerpunkt Deiner Hoffnung in die Wahl eines neuen Vorstands des (satzungsgemäß) lediglich als Dienstleister der Bewegung vorgesehenen Trägervereins und in eine Fortsetzung des Konzepts „aufstehen von oben“, sondern in unsere Initiative „von unten“ gelegt.
Wir werden zwar vermutlich auch künftig einen Dienstleistungsverein brauchen, jedoch werden über diesen und seine Aufgaben und Organisation nicht 25 niemandem verantwortliche Einzelmitglieder entscheiden, sondern die an der Basis aktiven Aufsteher selbst – so wie es sein muss!

Wir sind übrigens seitens des Initiatoren-Teams erleichtert, dass von den beiden konkurrierenden Gruppen für die Vorstandskandidatur die basisfreundliche Gruppe Frese - Laabs - Lemme - Beck – Fischer gewonnen hat, und nicht die, zu unserer Irritation von Sahra unterstützte, Gruppe um Christian Kruse, die einer Transformation der Bewegung in eine von der Basis gesteuerte ablehnend gegenüberstand.

Wir hoffen nun, dass der neue Vorstand unsere Initiative der Ortsgruppen, wie in seiner Bewerbungspräsentation vor der Mitgliederversammlung angedeutet, auch tatsächlich unterstützen wird.

Und dass auch Ihr, Sahra und Oskar, unseren Neustart unterstützen werdet.
Über eine wohlwollende Rückmeldung würde ich mich freuen.

Friedliche, solidarische und umweltfreundliche Grüße aus Werder
Förderverein aufstehen Land Brandenburg e.V.
Vorsitzender des Vorstands
Adi Golbach
Demokratie hat keine Farbe. Sie ist ein Spektrum. (James Buchanan, 15. Präsident der USA)

Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 121
Registriert: 10 Dez 2018 15:12
Wohnort: Rostock

Protokoll vom Vernetzungstreffen am 14.06.2020

Beitrag von Andi » 28 Jun 2020 13:38

Das Protokoll vom Vernetzungstreffen am 14.06.2020 kann hier nachgelesen werden:
Protokoll_VK_aufstehen-Vernetzung_14-06-2020_inkl_Anlagen.pdf

Die Teilnehmerliste findet ihr hier:
Teilnehmerliste_VK_2020.06.14.pdf

Die von den LAP entwickelte Tabelle zur Erfassung der Gruppenstruktur könnt ihr hier herunterladen:
Erfassung_der_aufstehen_Orts-Regionalgruppen_Vorlage.xlsx

Eine Möglichkeit, euch vorzustellen und einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation in euren Gruppen zu geben, gibt es auch hier:
Vorstellungs-/Vernetzungsrunde im Forum
Demokratie hat keine Farbe. Sie ist ein Spektrum. (James Buchanan, 15. Präsident der USA)

Antworten