Vorschläge zur inhaltlichen Arbeit und der Organisationsstruktur von aufstehen
für die Vernetzungskonferenz der Ortsgruppen am 14.06.2020 (per Video)
1.
Der Gründungsaufruf sollte nach wie vor die Grundlage für die inhaltliche Arbeit als außerparlamentarische Bewegung darstellen. (Vorstellung der Vorschläge der Basisgruppe Schwerin aus dem Jahr 2019). Prüfen, ob die Erstunterzeichner des Aufrufes noch zu ihren Aussagen stehen und welche im öffentlichen Leben stehende Persönlichkeiten in Basisgruppen mitarbeiten wollen.
Mit den Schwerpunkten der sozialen Problematik (wie weiter nach Corona), Ringen um Frieden und Abrüstung sowie der Umweltfrage wollen wir regionale Schwerpunkte verknüpfen. Aktuell bieten sich für 2020 einheitliche Aktionen zur Thematik „Der Schutz von Leben hat oberste Priorität“, wie von Adi Golbach (BB) ausgearbeitet, an.
2.
Aufbau einer Organisationsstruktur von der Basis über die Länder zum Bund
- Abstimmung mit den LAP (welche Ortsgruppen gibt es noch, was für ein Verteilersystem ist organisiert in den Ländern, pro Land ein e.V.
- Eintritt in und Führung der Mitgliederlisten durch Basisgruppen, Beiträge als Spenden,
- Nur eingetretene Mitglieder sind dann wahlberechtigt für Wahl des Sprecherrates in der Basisgruppe.
Alle Ebenen sollten Kontaktpersonen benennen, die Verbindungen entwickeln zu den 3 links stehenden Parteien, den Gewerkschaften, Sozialverbänden, Kirchen und der Bewegung „Fridays for future“
3.
Der Bundessprecherrat übernimmt alles vom Trägerverein und schafft eine einheitliche Informationskette, einschließlich der offiziellen WEB Seiten, Klärung der Rolle von Paula Rauch und Wolfgang Zarnack sowie deren Ablösung, klärendes Gespräch mit Sarah Wagenknecht, Sicherung der weiteren Bereitschaft von Spenden durch offene Informationen über die Ausgaben. Entwicklung eines Thinktank aus Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und PR.
4.
Aufstehen Basisgruppen werden in vielen Fällen von Intellektuellen und vielfach Engagierten gebildet. Ohne Mobilisierung von Arbeitern, Angestellten und auch Arbeitslosen wird es keine Breite geben und der endgültige Zerfall droht. Dazu ist es notwendig, gezielte und systematische Information in Form von verständlichen und knapp gehaltenen Materialien zu verteilen und die neuen Medien effektiv zu nutzen.
5.
Verbindungsaufnahme von jeder Basisgruppe zu den Medien vor Ort, Stellungnahmen von aufstehen zu aktuellen Problemen.